Der lila Ball
Der rote Ball ist jetzt lila, hat viel Luft innen drin und eine Quietsche außen dran. Rote Bälle sind für Luna out, egal welche Farbe sie haben. Die sind gefährlich! Das hat sie beschlossen, und damit basta! Quietschen und alle anderen, die in Hörweite sind, zu nerven macht auch viel mehr Spaß und tut auf gar keinen Fall weh, jedenfalls ihr nicht. Lila Bälle sind manchmal auch apfelsinenfarbig und verschieden groß – je nach dem, was in Lunas Lieblingsgeschäft gerade verfügbar ist. Wir brauchen immer ganz schön viele und manchmal glaube ich, dass die Leute diese Bälle extra für uns in Mengen bervoraten.
Im Geschäft saust sie immer sofort zur Ecke mit den Spielsachen und wenn dann gerade andere Leute vor dem Regal die Quietschesachen ausprobieren (der Mensch muß ja alles testen und einmal angefasst haben), dann ist die Kleine kaum noch zu bremsen. Milow findet das alles saudoof und hat dafür nicht das geringste Verständnis. Er lungert lieber in der Futterecke rum oder macht den Kassenbereich unsicher – in der Hoffnung, dort ein paar Leckerli abstauben zu können. Im unserem Lieblingsgeschäft dürfen die beiden immer frei laufen, denn wir kennen die Besitzer schon sehr lange und auch derren beiden Hunde, die dort auch immer so rummrennen. Luna und Milow finden das toll und selten kommen wir ohne neue Mampfsachen und Bälle nach Hause zurück.
Lila Bälle fliegen zwar nicht so gut und so weit wie der alte rote Ball und manche andere Menschen und Hunde lachen drüber – aber wir finden leichte Bälle mit viel Luft drin mitlerweile einfach besser. Wenigsten machen die noch lustige Geräusche, wenn man die mit voller Absicht aus Versehen abgeworfen bekommt. Außerdem kann man sich klasse an denen rächen und sie fast vollständig zerlegen. Das alles ging mit dem blöden roten Ball aus Vollgummi gerade nicht.
Die Haltbarkeit eines lila Balles liegt so bei ungefähr drei Tagen. Als erstes wird mit chirurgischem Talent die Quietsche herausoperiert und dann wird als nächstes das entstandene Loch vergrößert. Dieses ist eigentlich die beste Lebensphase des Balles, denn jetzt macht er beim Fliegen Geräusche wie ein Boomerang und das Hinterherjagen macht Luna besonders Spaß. Auch beim Landen klingt er richtig lustig und man weiss immer sofort, wo er ist. Auch im hohen Gras. In der abschließenden Sequenz wird er dann in lauter Kleinteile von ungefähr einem Quadratzentimeter zerlegt. Ist dieses vollbracht, steht Luna mit einer großen Frage in den Augen vor mir: der geht nicht mehr, haste noch einen?
Besonders toll sind die lila Bälle in allen Farben auch beim Baden, denn die können fast noch besser schwimmen als mein kleines Mädchen. Fast besser, weil die immer langsam voll Wasser laufen. Vor allem wenn die Qietsche schon raus ist, ist das so und Luna muß sich immer ganz schön beeilen, um sie noch zu erwischen. Bisher hat das aber immer geklappt, oder eher meistens! Manchmal saufen die auch ab und Luna kommt ziemlich bedeppert zurück. Frauchen mach mal, heisst es dann, und ich kann zusehen, ihren Ball aus den Fluten zu retten und wieder an Land zu kriegen. Aber was nimmt man als bestes Frauchen der Welt nicht alles auf sich, oder wie seht ihr das?
Wenn wir abends zur Hundewiese flitzen, muß der lila Ball auf jeden Fall mit. Dort angekommen sitzt Luna solange vor meinem Rucksack, bis ich ihn rausrücke. Je nach Zustand und Lebensphase des Balles wird dann erst fleißig geworfen und geflitzt oder ihm wird gleich der Garaus gemacht. Gegen andere Hunde verteidigt sie ihren lila Ball mit aller Vehemenz und bisher hat sich tatsächlich noch kein anderer Hund getraut, ihr diesen wegzunehmen. Unter Umständen mutiert die kleine dann zu einem riesigen und imponierenden Lunigator, mit dem sich nicht einmal der größte Hund anlegen möchte. Manchmal und ganz selten passiert es, dass andere schneller sind als sie und den Ball vor ihr erreichen. Dann bekläfft und mobbt sie die armen Balldiebe so lange, bis sie den Ball mehr oder weniger freiwillig wieder rausgeben. Sie wird dabei niemals böse, sie nervt einfach nur ohne Ende – bei ihrem lila Ball versteht sie keinen Spaß.
Manche behaupten, Luna wäre süchtig oder noch viel schlimmer ein Balljunkie. So etwas wollen wir nicht hören und weisen dieses in aller Schärfe zurück. Süchtige Balljunkies sind andere, wir sind allerhöchstens süchtige Lilaquietscheballjunkies – soviel Zeit muss sein!
aus „Mistköter und Seelenhunde“ von Severine Martens,
Manuela Kinzel Verlag, Dessau/Göppingen,
ISBN 978-3-95544-005-3,
9,90 Euro.
Ab Dezember 2013 im Buchhandel, Vorbestellungen über den Verlag möglich!
© Severine Martens und Manuela Kinzel Verlag
Na, dann mal ran an die Tasten und einen Pfotenabdruck dagelassen!